SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #139 mit Interviews und Storys zu A DAY TO REMEMBER +++ SLEEP THEORY +++ BLOODYWOOD +++ BURY TOMORROW +++ IDLE HEIRS +++ SPIRITBOX +++ COHEED AND CAMBRIA +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Die Marvel-Superhelden-Sammlung 91

Die Fähigkeit, anderen die Kräfte und Erinnerungen zu rauben, ist praktisch, schafft aber auch viele Feinde. Wenige im Marvel-Universum wissen das besser als Rogue.

Die Marvel-Superhelden-Sammlung 91Doppelt hält besser. Unter diesem altbekannten Motto steht der Auftakt zur vorliegenden Ausgabe, die sich mit Rogue einem der beliebtesten Charaktere unter den X-Men widmet. Wer Band 202 der "schwarzen" Marvel-Sammlung von Hachette nicht sein Eigen nennen sollte, bekommt hier eine weitere Chance, um sich den ersten Auftritt von Anna Marie aus "Avengers Annual" 10 von 1981 einzuverleiben. Ebenfalls von Chris Claremont verfasst (und von Gastzeichner Walt Simonson illustriert) wurde die im Anschluss abgedruckte Story aus "Uncanny X-Men" 171 (1983) mit einem Schlüsselmoment im Leben der Mutantin: Da ihre Kräfte außer Kontrolle geraten sind, wendet sich Rogue in ihrer Verzweiflung an Charles Xavier, dessen Schüler mit (berechtigtem) Misstrauen reagieren.


Den Rest des Bands nimmt die (mit Coverdatum Januar bis April 1995 erschienene) erste Miniserie von Rogue ein, in der sie sich einmal mehr mit dem Fluch ihrer Fähigkeiten konfrontiert sieht. Bella Donna, die Anführerin der Mördergilde von New Orleans, will sich an Anna Marie rächen, da sie nach deren unabsichtlicher Berührung ihre Erinnerung verloren hat. Nicht nur Remy LeBeau alias Gambit wird in die sich anbahnende Auseinandersetzung hineingezogen, sondern tragischerweise auch Cody, jener junge Mann, der einst nach einem Kuss von Rogue ins Koma fiel und seiner damaligen Freundin ein immer noch nachwirkendes Trauma bescherte. Und im Hintergrund mischt mit Candra eine Eternal mit, die Bella Donna unterstützt, aber ihr ganz eigenes Spiel spielt…


Autor Howard Mackie, in jenen Tagen unter adnerem in der Spinnenecke des "House of Ideas" unterwegs, und der leider viel zu früh verstorbene Zeichner Mike Wieringo servierten in ihrem Vierteiler eine solide Story, die das grundlegende Problem, das Rogue seit jeher so faszinierend macht, im Rahmen eines gut ausbalancierten Wechsels von nachdenklichen Passagen und Action auf den Punkt bringt: Ihre Kräfte machen die Heldin stark gegenüber Feinden, verdammen sie aber dazu Abstand zu jenen zu halten, die sie liebt – einer der faszinierendsten Widerspruche innerhalb der an Problemen und Zweifeln wahrlich nicht armen Schicksalsgemeinschaft der X-Men.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Im Kampf gegen den Inventor muss Kamala erkennen, dass etwas Hilfe von Freunden nie schaden kann.
Michel und Nadine Weyland verstehen es, den Abschied von der reiselustigen Abenteuerin so bittersüß wie möglich zu gestalten.
Das Böse hat viele Gesichter. Manchmal zeigt es uns die unverblümte Fratze des blanken Horrors, an anderer Stelle tritt es versteckt in Aktion.
Das Jahr 8162 ist ein hartes Pflaster, wie es Ende der 1980er nur Marvel UK ersinnen konnte.
Die Kämpfe um die Nachfolge innerhalb der Schwarzen Familie haben längst begonnen, doch das alles ist für Dorian Hunter nur Nebensache.
Der böse Peter Parker, der einst Hardcore-Fans in Rage versetzte, macht einfach unglaublichen Spaß.
Rock Classics
Facebook Twitter