SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #139 mit Interviews und Storys zu A DAY TO REMEMBER +++ SLEEP THEORY +++ BLOODYWOOD +++ BURY TOMORROW +++ IDLE HEIRS +++ SPIRITBOX +++ COHEED AND CAMBRIA +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Die Marvel-Superhelden-Sammlung 96

Direkt nach Nick Fury Jr. ist mit Phil Coulson ein weiterer Charakter mit zentralem "MCU"-Bezug an der Reihe.

Die Marvel-Superhelden-Sammlung 96Wer Band 101 der ersten Marvel-Sammlung von Hachette kennt, hat mit dem letzten und dem vorliegenden Eintrag der zweiten Kollektion zwei Bände in die Hand bekommen, die sich beide darauf beziehen – genauer gesagt auf die darin abgedruckte Miniserie "Battle Scars", in der sowohl Nick Fury Jr. als auch Agent Phil Coulson ihren jeweils ersten Auftritt in Comics von Marvel absolvierten. Eingefleischte Fans wissen natürlich, dass beide bereits zuvor im "Marvel Cinematic Universe" mitmischten: Während Fury Jr. als Sohn des jahrelangen SHIELD-Bosses eingeführt wurde, dessen "Ultimate"-Pendant wiederum auf Schauspieler Samuel L. Jackson basiert, verkörperte Clark Cregg erstmals in "Iron Man" (2008) die Rolle des Agenten, welcher später vor allem in "Avengers" und der TV-Serie "Agents of S.H.I.E.L.D." (2013-2020) eine wichtige Rolle spielte.


Ende 2014 war es so weit und der bei den Fans beliebte Agent Coulson durfte auch in gedruckter Form seine Premiere feiern. In "S.H.I.E.L.D. (Vol. 3)" tat er sich unter der Regie des bewährten Autors Mark Waid in Team-up-Manier mit verschiedenen Marvel-Helden (und nach Bedarf auch Schurken) zusammen, um brenzlige Situationen für die Welt zu entschärfen. Von den insgesamt zwölf erschienenen Heften finden sich die ersten sechs in diesem Band und wurden jeweils von einem anderen Zeichner umgesetzt. Der stilistische Wechsel fällt dabei allerdings weniger ins Gewicht, denn die einzelnen Storys funktionieren lange Zeit als in sich abgeschlossen, bis sich herausstellt, welche erzählerische Klammer sie verbindet.


Im Gegensatz zur Auswahl, die Hachette für den Eintrag zu Nick Fury Jr. getroffen hat, erhält der Charakter, dessen Name auf dem Cover prangt, aber wesentlich mehr "Screen time" und darf durch sein seit der Kindheit angelesenes und gesammeltes Wissen zu verschiedensten Helden und Schurken glänzen (diesbezüglich droht ihm allenfalls Konkurrenz von Über-Fangirl Kamala Khan alias Marvel Girl, die hier auch mitmischt). Die Gäste, die in jedem Kapitel auftauchen, werden ihren Fähigkeiten entsprechend sehr gut eingesetzt, dürfen sich manch verbalen Schlagabtausch liefern und sorgen zusammen mit Artwork von Carlos Pacheco, Alan Davis oder Chris Sprouse für einwandfrei unterhaltsame Lektüre.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Im Kampf gegen den Inventor muss Kamala erkennen, dass etwas Hilfe von Freunden nie schaden kann.
Michel und Nadine Weyland verstehen es, den Abschied von der reiselustigen Abenteuerin so bittersüß wie möglich zu gestalten.
Das Böse hat viele Gesichter. Manchmal zeigt es uns die unverblümte Fratze des blanken Horrors, an anderer Stelle tritt es versteckt in Aktion.
Das Jahr 8162 ist ein hartes Pflaster, wie es Ende der 1980er nur Marvel UK ersinnen konnte.
Die Kämpfe um die Nachfolge innerhalb der Schwarzen Familie haben längst begonnen, doch das alles ist für Dorian Hunter nur Nebensache.
Der böse Peter Parker, der einst Hardcore-Fans in Rage versetzte, macht einfach unglaublichen Spaß.
Rock Classics
Facebook Twitter