Wohl mit keinem anderen Bösewicht des Marvel-Universums lässt sich ein Vater-Sohn-Konflikt so gut inszenieren wie mit Ultron.

Wenn wir auf die
Startausgabe der "roten" Marvel-Kollektion zurückblicken, als dessen Ableger auch acht "schurkische" Pendants erscheinen, dann spricht es Bände, dass diese mit "Avengers" (Vol. 3) 19-22 von Kurt Busiek und George Pérez eine der zahlreichen Konfrontationen der Avengers mit Ultron enthielt – nicht weiter verwunderlich, schließlich handelt es sich hier um die wohl bekannteste künstliche Intelligenz des "House of Ideas", die der Menschheit den Garaus machen will. Eine naheliegende Wahl für das Material des vorliegenden Bands wäre das Event "Age of Ultron" von 2013 gewesen, das aber mit seinem Umfang (zehn US-Hefte plus eventuell Heft 10AI als Auftakt zur Serie "Avengers A.I.") den Umfang gesprengt hätte.
Wer bereits
Band 62 der "schwarzen" Sammelreihe kennt, wird nun ein Déjà-vu erleben, denn Hachette hat sich dafür entschlossen, mit den Nummern 54 und 55 von "Avengers" (Vol. 1) zu starten, in denen Ultron sein Debüt gibt und zunächst unter der Tarnidentität von Crimson Cowl eine neue Inkarnation der Masters of Evil gegen die Rächer ins Feld führt. Den Löwenanteil nimmt dann anschließend die Graphic Novel "Avengers: Rage of Ultron" ein, die Rick Remender gemeinsam mit Zeichner Jerome Opeña (und dem bei einigen Seiten eingesprungenen Pepe Larraz) schuf – beide hatten zuvor schon sowohl für Marvel als auch im Rahmen eigener Stoffe zusammengearbeitet.
Etwaige Sorgen, was die Qualität der gut über 100 Seiten langen Story angeht, sind also überflüssig, denn der darin geschilderte Kampf gegen Ultron unterhält nicht nur mit formidabel inszenierter Action, sondern greift auch den – eigentlich unvermeidlichen – Vater-Sohn-Konflikt auf, der zwischen Hank Pym und seiner Schöpfung (sowie deren Verhältnis zum "Filius" Vision) besteht. On top kommt es auch zwischen den Verteidigern der Erde, die durch Eros von der Übernahme des Saturn durch ihren Erzfeind erfahren, zu ordentlichen Meinungsverschiedenheiten moralischer Hinsicht: Ultrons Schöpfer hat ein Gerät entwickelt und damit schurkische Roboter deaktiviert, aber wurde er dadurch zum Mörder? Und wie menschlich kann künstliche Intelligenz sein? Spannende Fragen, die hier sehr unterhaltsam in Marvel-Manier aufgeworfen werden.