SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #137 mit Interviews und Storys zu ALARMSIGNAL +++ TOCOTRONIC +++ LINKIN PARK +++ POPPY +++ WARDRUNA +++ HATHORS +++ PRIMAL SCREAM +++ TAYNE +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 11

Jeder Schuss (aus den Netzdüsen) ein Treffer!

Marvel Origins 11Nachdem Hachette seine dritte Marvel-Sammelreihe, die sich diesmal dem klassischen Material aus dem "Silver Age" widmet, mit Spider-Man gestartet hat, war zwischendurch ein bisschen Geduld erforderlich, um nun den nächsten Schub an Abenteuern in den Händen halten zu können. In "Amazing Spider-Man" 6-10 (Coverdatum November 1963 bis März 1964) nahm die Entwicklung des Netzschwingers weiter Fahrt auf: In Form des zurückgekehrten Vulture, aber auch mit dem Lizard erhielt die "tierische" Schurkengalerie weiteren Zulauf, mit Electro trat überdies ein weiterer klassischer Spidey-Gegner auf, während der außer Kontrolle geratende Supercomputer Living Brain und Big Man samt den Enforcers weniger Eindruck hinterließen.


Wer sich mit der Welt von Peter Parker und seines kostümierten Alter egos oberflächlich befasst (hat), dürfte hauptsächlich nur Mary Jane Watson als Herzensdame kennen, vielleicht allenfalls noch die später tragisch verstorbene Gwen Stacy. Wie sich in diesem Band nachlesen lässt, darf jedoch Betty Brant, die Sekretärin des Obercholerikers und Spinnenhassers J. Jonah Jameson als Erste für sich in Anspruch nehmen, die Hormone des jungen Highschoolers und freien Fotografen in Diensten des Daily Bugle ordentlich in Wallung zu bringen. Hier liegen die Ursprünge der im Grunde endlosen Seifenoper mit jeder Menge zwischenmenschlichem Drama, die den Charme von Spider-Mans Abenteuern maßgeblich ausmachen.


Nicht minder interessant ist auch die Entwicklung, die Peter Parker trotz aller Pleiten, Pech und Pannen, die sowohl ihn als auch seine Heldenidentität betreffen, durchmacht. Der von seinen Mitschülern – allen voran Flash Thompson – gehänselte Musterschüler lässt sich nun nicht mehr jeden spöttischen Kommentar gefallen und langt auch mal zu. Dass er es nicht schafft, komplett über den Dingen zu stehen, macht ihn nur umso menschlicher und wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Geschichten maßgeblich zur Identifikation mit der größtenteils jüngeren Leserschaft beigetragen haben. Klassische Storys, die den Test der Zeit problemlos bestanden haben, dargebracht vom Topteam Lee/Ditko, was will man mehr? Ein Must-read!


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Im Kampf gegen den Inventor muss Kamala erkennen, dass etwas Hilfe von Freunden nie schaden kann.
Michel und Nadine Weyland verstehen es, den Abschied von der reiselustigen Abenteuerin so bittersüß wie möglich zu gestalten.
Das Böse hat viele Gesichter. Manchmal zeigt es uns die unverblümte Fratze des blanken Horrors, an anderer Stelle tritt es versteckt in Aktion.
Während der Donnergott 1964 weiter fleißig seinen Hammer schwang, traten seine Erlebnisse im Vergleich zu manchen Heldenkollegen spürbar auf der Stelle.
Poison Ivy ist wieder zurück in Gotham City und auch die Liebe zu ihrer Ex Harley Quinn neu entflammt. Perfekte Liebesharmonie in der alten Heimat also?
Das Jahr 8162 ist ein hartes Pflaster, wie es Ende der 1980er nur Marvel UK ersinnen konnte.
Rock Classics
Facebook Twitter