SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #139 mit Interviews und Storys zu A DAY TO REMEMBER +++ SLEEP THEORY +++ BLOODYWOOD +++ BURY TOMORROW +++ IDLE HEIRS +++ SPIRITBOX +++ COHEED AND CAMBRIA +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 14

Der blonde Ase wird nicht nur von allerlei Schurken geplagt, sondern auch von seinem Herzen und der Sturheit Odins.

Marvel Origins 14"1964, kurz nach Erscheinen von Fantastic Four 1…" – autsch! So einen Satz, noch dazu als allerersten der Einleitung zu diesem Band zu lesen, schmerzt dann doch. Hier haben wir es glücklicherweise mit einem von ganz wenigen Fehlern zu tun, die dem ansonsten über nahezu alle Zweifel erhabenen Lektorat nicht nur dieser dritten, sondern auch den beiden vorangegangenen Marvel-Reihen von Hachette unterlaufen. Schmerz ist auch ein gutes Stichwort, denn der Donnergott muss in den diesmal abgedruckten Abenteuern aus "Journey into Mystery" 100-105 (Coverdatum Januar bis Juni 1964) physisch und psychisch ordentlich einstecken.


Wesentlichen Anteil daran hat niemand Geringerer als sein alter Herr, der nach wie vor nicht bereit ist, die Gefühle des Sohns für Jane Foster zu akzeptieren. Um das Ganze noch zu toppen, nimmt er ihm gar die Hälfte seiner Macht, was sich bei den auszutragenden Kämpfen (maßgeblich befeuert durch den ewig intrigierenden Loki) als wenig hilfreich erweist. So kehrt nicht nur Mr. Hyde zurück (Heft 100 und 105), sondern auch der Tomorrow Man (Heft 101) und Cobra (Heft 105), überdies tauchen mit der gleichermaßen schönen wie gefährlichen Enchantress und dem Executioner zwei klassische Gegner Thors aus den Reihen Asgards auf (Heft 103).


Während sich die verhinderte Liebesgeschichte zwischen Don Blake und Jane Foster dann doch allmählich abzunutzen beginnt, tritt in den tollen Backup-Episoden "Tales of Asgards" erstmals Sif auf den Plan, die den Besitzer von Mjolnir im weiteren Verlauf ebenfalls in amouröser Hinsicht beschäftigen wird. Abgesehen davon lässt sich aber feststellen, dass sich die Erzählweise vom "Schurken des Monats" wegbewegt hin zu zusammenhängenden Geschichten, die wie im Fall des erneuten Ringens mit dem Tomorrow Man oder dem Duo Mr. Hyde/Cobra über zwei US-Ausgaben laufen. Und dass Jack Kirby ab "Journey into Mystery" 101 auch wieder für die Hauptstory zurückkehrt, stellt natürlich ebenfalls einen Bonus dar.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Während der Donnergott 1964 weiter fleißig seinen Hammer schwang, traten seine Erlebnisse im Vergleich zu manchen Heldenkollegen spürbar auf der Stelle.
Poison Ivy ist wieder zurück in Gotham City und auch die Liebe zu ihrer Ex Harley Quinn neu entflammt. Perfekte Liebesharmonie in der alten Heimat also?
Während alte und neue Widersacher auftauchen, ist Tony Stark mehr denn je auf sein Alter Ego angewiesen.
Innerhalb der ersten Welle an Titeln des "Marvel Age of Comics" war Matt Murdock einer der späten Gäste, aber blieb mit seiner ersten Serie umso länger.
Der brasilianische Regenwald – eines der letzten, noch teilweise unerforschten Gebiete der Erde. Nirgendwo sonst liegen auf diesem Planeten Hölle und Paradies so dicht beieinander.
Wie gewonnen, so zerronnen: Mit einer neuen monatlichen Heimat gewann der Hulk 1964 an Leserzuspruch, verlor aber deutlich an Hirnschmalz.
Rock Classics
Facebook Twitter