SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #140 mit Interviews und Storys zu GARBAGE +++ SODOM +++ SLEEP TOKEN +++ YUNGBLUD +++ SODOM +++ GRUESOME +++ ULVER +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 15

Spinnen-Entertainment der Sonderklasse mit minimalen Abzügen in der B-Note.

Marvel Origins 15Beim Lesen der im vorliegenden Band abgedruckten Storys aus dem Jahr 1964 sollte eigentlich für jede(n) klar ersichtlich sein, wie sich der kometenhafte Aufstieg des Netzschwingers an die Spitze nicht nur der Marvel-, sondern überhaupt der Superhelden-Verkaufscharts vollziehen konnte. Es geht nämlich auch in "Amazing Spider-Man" 11-15 Schlag auf Schlag, wobei das Debüt des Spinnensenders als wichtigem Gadget bei der Verbrechensbekämpfung und die früheste Erwähnung von Anna Watsons Nichte sogar noch die unspektakulärsten Elemente darstellen. Zunächst kehrt Doctor Octopus (in den Nummern 11 und 12) zurück und die Abwesenheit von Betty Brant wird aufgeklärt, denn beide stehen in einer dramatischen Beziehung zueinander, die auch für Peter folgen haben wird.


Anschließend tritt in den nächsten drei Heften jeweils ein klassischer Spidey-Gegner erstmals auf den Plan, in unterschiedlichen Szenarien: Während Mysterio den Wandkrabbler durch Raubzüge in dessen Kostüm in Verruf bringt (und J. Jonah Jameson in seinem Vorurteil bestätigt), um ihn anschließend vor den Augen der Öffentlichkeit zur Strecke bringen zu wollen, will der Green Goblin die Spinne mithilfe der bereits bekannten Enforcers ans Leder. Dass er dies im Rahmen eines Filmprojekts versucht, kommt zwar cheesy rüber, ist aber nicht das einzige kleine Sandkörnchen im erzählerischen Getriebe. Dass man ausgerechnet in den Unterschlupf des Hulk gerät, verdonnert den eigentlichen grünen Star zum Nebendarsteller und schielt doch zu sehr in Richtung Fanservice.


Hier wäre rückblickend noch mehr möglich gewesen, aber die anschließende Episode versöhnt sofort wieder mit dem famosen Team Lee/Kirby, dessen gegensätzliche Charaktere der aufschlussreichen Einleitung nach ein Segen für die Geschichten darstellten. In "Amazing Spider-Man" 15 gibt sich Kraven der Hunter die Ehre und eröffnet die Jagd auf den Netzkopf, dessen allererster Supergegner Chameleon, der später als Sergei Kravinoffs Halbbruder enthüllt werden sollte, mischt ebenfalls mit. Trotz Handicaps – hier ein Gift seines Verfolgers, dort ein verletzter Knöchel oder Fieber – und Liebesdrama mit Betty Brant und Liz Allan geht Peter durchaus auch als Sieger (und mit Geld von JJJ für Fotos) vom Platz. Auch nach 60 Jahren noch Spitzenunterhaltung!


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Während der Donnergott 1964 weiter fleißig seinen Hammer schwang, traten seine Erlebnisse im Vergleich zu manchen Heldenkollegen spürbar auf der Stelle.
Poison Ivy ist wieder zurück in Gotham City und auch die Liebe zu ihrer Ex Harley Quinn neu entflammt. Perfekte Liebesharmonie in der alten Heimat also?
Während alte und neue Widersacher auftauchen, ist Tony Stark mehr denn je auf sein Alter Ego angewiesen.
Innerhalb der ersten Welle an Titeln des "Marvel Age of Comics" war Matt Murdock einer der späten Gäste, aber blieb mit seiner ersten Serie umso länger.
Der brasilianische Regenwald – eines der letzten, noch teilweise unerforschten Gebiete der Erde. Nirgendwo sonst liegen auf diesem Planeten Hölle und Paradies so dicht beieinander.
Wie gewonnen, so zerronnen: Mit einer neuen monatlichen Heimat gewann der Hulk 1964 an Leserzuspruch, verlor aber deutlich an Hirnschmalz.
Rock Classics
Facebook Twitter