SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #138 mit Interviews und Storys zu HARAKIRI FOR THE SKY +++ EISBRECHER +++ LACRIMOSA +++ KILLSWITCH ENGAGE +++ ARCHITECTS +++ WHITECHAPEL +++ 16 +++ UNDEROATH +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 18

Innerhalb der ersten Welle an Titeln des "Marvel Age of Comics" war Matt Murdock einer der späten Gäste, aber blieb mit seiner ersten Serie umso länger.

Marvel Origins 18Wie aus den vorangegangenen Einträgen der dritten Hachette-Sammelreihe zum "House of Ideas" hervorgeht, debütierten nicht wenige Helden zunächst in den verschiedenen Anthologietiteln von Timely/Marvel, die zuvor noch diverse Monster und außerirdische Invasoren bevölkert hatten. Der Vorteil solcher Testballons war, dass man bei zu wenig Leserzuspruch andere Ideen und Charaktere ausprobieren und im Falle eines Erfolgs darauf aufbauen konnte. Bei den Fantastic Four gingen Stan Lee und seine Mitstreiter das Wagnis einer neuen Serie ein und wurden dafür belohnt, während beim Hulk nach nur sechs Ausgaben Schluss war und sich die X-Men – noch weit entfernt von den Erfolgen in späteren Jahrzehnten – mehr schlecht als recht am Markt behaupteten.


Als einer der letzten klassischen Helden, die in der Kreativexplosion der frühen 1960er das Licht der Verkaufsregale erblickten, feierte Daredevil im Frühjahr 1964 sein Debüt, auch er von Anfang an in seinem eigenen Titel, die es bis 1998 (und vor dem Relaunch im Zuge des Sublabels "Marvel Knights") auf beachtliche 380 Ausgaben (und eine "-1"-Nummer in einem verlagsweiten "Flashback"-Monat von 1997) brachte. Matt Murdock und sein Alter Ego wirken dabei, als hätte Stan Lee eine Art "Best of" seiner bisherigen Heldenkreationen realisiert: Wie so oft war Radioaktivität verantwortlich für die außergewöhnlichen Kräfte, die der nach einem Unfall erblindete Protagonist erhielt, ähnlich wie Thor hatte er mit einem Handicap umzugehen, das auch seine zivile Identität betraf und überdies mit Karen Page eine ihm zugetane Dame im engsten Umfeld.


Mit Spider-Man wiederum gemein hatte er extrem geschärfte Sinne – und Electro als Gegner, der ebenso wie die Fantastic Four ein Gastspiel gab, um die Aufmerksamkeit der Leserschaft von deren "Stammtiteln" auf Matt Murdock zu lenken. Bei Owl hingegen handelte es sich um einen neuen Schurken, auf den später sowohl Daredevil als auch der Netzschwinger immer wieder treffen sollten, eine Gemeinsamkeit, die beide auch mit Wilson "Kingpin" Fisk verbindet, dem (der hier noch ohne bürgerlichen Namen auftretende) Leland Owsley jedoch um drei Jahre voraus war. Die ersten fünf Ausgaben von "Daredevil", die sich in diesem Band finden, bieten grundsolide Kost mit einem Helden, der noch im rot-gelben Kostüm auftritt und nach Bill Everett in der Debütnummer von Joe Orlando und Wally Wood zeichnerisch in Szene gesetzt wird.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Wenn es nach Antonio Segura und José Ortiz geht, dann gibt es viele Kandidaten bezüglich der Identität des berüchtigten Serienmörders.
Hurricane scheint endlich zur Ruhe gekommen zu sein, doch die Feinde von Gesetz und Ordnung lecken im Verborgenen ihre Wunden.
Drama, Heldenmut, Streitereien und Liebesglück – alles, was das FF-Herz begehrt.
Eine gewaltige Bombenserie erschüttert die Hauptstadt. Binnen weniger Tage wurde die Londoner Unterwelt empfindlich dezimiert.
Mit der Adaption des Hauptwerks eines anderen Meisters beweist Junji Ito ein weiteres Mal seine überragenden Fähigkeiten beim Offenlegen menschlicher Ausnahmezustände.
Jean Grey ist seit jeher einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte der X-Men.
Rock Classics
Facebook Twitter