SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #139 mit Interviews und Storys zu A DAY TO REMEMBER +++ SLEEP THEORY +++ BLOODYWOOD +++ BURY TOMORROW +++ IDLE HEIRS +++ SPIRITBOX +++ COHEED AND CAMBRIA +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 21

Während Captain America mit dem Verlust von Bucky Barnes hadert, geben sich neue und alte Feinde der Rächer die Klinke in die Hand.

Marvel Origins 21Die vorliegende Ausgabe der Sammlung von klassischen "Silver Age"-Marvels bietet in Form von "Avengers" 6-10 die zweite Dosis an Rächer-Action aus der Feder von Stan Lee, Jack Kirby und dessen Nachfolger Don Heck am Zeichenbrett. Die Verschränkung von Geschehnissen in den eigenen Serien der Mitglieder, die nun auch Auswirkungen auf das Team haben, wurden darin weiter fortgesetzt, was den Output des Verlags damals klar von den in jenen Tagen üblichen, mehr oder minder in sich abgeschlossenen Storys mit einem "villain of the month" abgrenzte.


Den offensichtlichsten Ausdruck fand dies etwa in "Avengers" 6 mit der ersten von vielen Inkarnationen der Masters of Evil, die sich unter der Führung des zwei Ausgaben zuvor in einem Rückblick eingeführten Baron Zemo versammelten: Der Radioactive Man, Black Knight und Melter waren der Leserschaft bereits aus den Solo-Abenteuern von Thor, Giant-Man und Iron Man bekannt und versuchten nun mit vereinten Kräften, den verhassten Helden den Garaus zu machen. Überhaupt ziehen sich die Ränke von Captain Americas (nachträglich eingefügtem) Gegner aus dem Zweiten Weltkrieg durch diesen Band: Zemo verbündet sich in weiterer Folge mit Enchantress und dem Henker, die aus Asgard verbannt wurden, sowie Immortus und zieht auch bei Wonder Mans Debüt die Fäden.


Besagter Immortus taucht erstmals in Heft 10 auf, während der später als eine seiner alternativen Versionen eingeführte Kang zwei Hefte vorher auftritt. Da Captain America damals als einziges Mitglied der Avengers über keine eigene Serie verfügte oder sich eine mit einem anderen Helden teilte, wurde seine Besessenheit, den Tod von Bucky Barnes durch Baron Zemo zu rächen, von Stan Lee dazu genutzt, um Unruhe in das Team zu bringen und so auch Steve Rogers vom scheinbar perfekten Supersoldaten weg hin zu einem mit sich – und hier konkret den eigenen Schuldgefühlen – ringenden Menschen zu machen. Besonders interessant ist diesmal übrigens im Bonusteil die Leserbriefseite aus "Avengers" 6, die nicht nur den jovialen Umgang mit den Fans verdeutlicht.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette



Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Wenn es nach Antonio Segura und José Ortiz geht, dann gibt es viele Kandidaten bezüglich der Identität des berüchtigten Serienmörders.
Hurricane scheint endlich zur Ruhe gekommen zu sein, doch die Feinde von Gesetz und Ordnung lecken im Verborgenen ihre Wunden.
Drama, Heldenmut, Streitereien und Liebesglück – alles, was das FF-Herz begehrt.
Eine gewaltige Bombenserie erschüttert die Hauptstadt. Binnen weniger Tage wurde die Londoner Unterwelt empfindlich dezimiert.
Mit der Adaption des Hauptwerks eines anderen Meisters beweist Junji Ito ein weiteres Mal seine überragenden Fähigkeiten beim Offenlegen menschlicher Ausnahmezustände.
Jean Grey ist seit jeher einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte der X-Men.
Rock Classics
Facebook Twitter