SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #139 mit Interviews und Storys zu A DAY TO REMEMBER +++ SLEEP THEORY +++ BLOODYWOOD +++ BURY TOMORROW +++ IDLE HEIRS +++ SPIRITBOX +++ COHEED AND CAMBRIA +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 27

Drama, Heldenmut, Streitereien und Liebesglück – alles, was das FF-Herz begehrt.

Marvel Origins 27Mit dem achten Eintrag zu "Marvel`s First Family" macht Hachette das dritte Dutzend an abgedruckten US-Heften voll, was jenen Titel betrifft, mit dem der Verlag 1961 völlig neue Dimensionen des Superhelden-Genres aufgestoßen hatte. "Fantastic Four" 32-36, rund um den Jahreswechsel 1964/65 erschienen, präsentieren sich ungemein abwechslungsreich und verdeutlichen, warum auf dem Cover selbstbewusst von "The world`s greatest comic magazine!" die Rede war. Zunächst gibt es einen weiteren Einblick in die Vergangenheit von Sue und Johnny Storm, als ihr Vater Franklin Storm plötzlich die Kräfte der FF erhält – tatsächlich wurde er aber durch den Super-Skrull ersetzt, der dem Quartett einmal mehr den Fehdehandschuh zuwirft.


Nachdem Jack Kirby für Heft 32 eine weitere seiner Collagen für eine Innenseite schuf, prangt eine solche gar auf dem Cover der Folgenummer, wo mit Namor ein Dauerrivale der Fantastischen Vier im wahrsten Sinne des Wortes wieder auftaucht. Genauer gesagt tut dies Lady Dorma, die überraschenderweise um Hilfe bei der Niederschlagung einer Revolte gegen den Herrscher von Altantis bittet. In "Fantastic Four" 33 erteilen Stan Lee und sein kongenialer Mitstreiter eine moralische Lehrstunde, denn kein Superschurke, sondern der Machthunger des reichsten Menschen der Welt sorgt dafür, dass sich Reed Richards und Konsorten gegenseitig ans Leder gehen.


Auf der anderen Seite der emotionalen Skala sind wiederum die beiden letzten in dieser Ausgabe abgedruckten US-Hefte 35 und 36 angesiedelt, denn nach einigem Hin und Her gestehen sich der Anführer der FF und Sue Storm endlich ihre gegenseitige Liebe und geben gar die Verlobung bekannt. Das wird für einige kurze Gastauftritte diverser Heldenkollegen genutzt, wobei es jedoch eher die unangenehmeren Zeitgenossen sind, die daran erinnern, wie sehr die einzelnen Serien des Marvel-Universums zu jener Zeit bereits miteinander verwoben waren, schließlich hatte die Leserschaft drei der vier Mitglieder der Frightful Four (Paste-Pot Pete, Wizard und Sandman) aus "Fantastic Four" 36 bereits in anderen Titeln kennengelernt. Lediglich Medusa trat dabei erstmals auf und sollte wenig später im Rahmen der Inhumans noch eine bedeutende Rolle spielen.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette



Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Wenn es nach Antonio Segura und José Ortiz geht, dann gibt es viele Kandidaten bezüglich der Identität des berüchtigten Serienmörders.
Hurricane scheint endlich zur Ruhe gekommen zu sein, doch die Feinde von Gesetz und Ordnung lecken im Verborgenen ihre Wunden.
Eine gewaltige Bombenserie erschüttert die Hauptstadt. Binnen weniger Tage wurde die Londoner Unterwelt empfindlich dezimiert.
Mit der Adaption des Hauptwerks eines anderen Meisters beweist Junji Ito ein weiteres Mal seine überragenden Fähigkeiten beim Offenlegen menschlicher Ausnahmezustände.
Jean Grey ist seit jeher einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte der X-Men.
Wenn dich nicht das mutierte Ungetüm im Untergrund erwischt, dann die Kriminellen, die sich dort ebenfalls herumtreiben.
Rock Classics
Facebook Twitter