SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #140 mit Interviews und Storys zu GARBAGE +++ SODOM +++ SLEEP TOKEN +++ YUNGBLUD +++ SODOM +++ GRUESOME +++ ULVER +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 30

Mit Wally Wood hielt auch Daredevils ikonisches rotes Kostüm Einzug, das im Gegensatz zu seinem Schöpfer gekommen war, um zu bleiben.

Marvel Origins 30Die vorliegende Ausgabe von "Marvel Origins" enthält mit "Daredevil" 6-10 aus dem Jahr 1965 Material, das in Bezug auf das Artwork sicherlich zum Besten zählt, welches das "House of Ideas" in den ersten Jahren des von ihm ausgerufenen "Marvel Age of Comics" veröffentlichte. Der Grund dafür trägt den Namen Wally Wood und schloss sich Stan Lee ab Nummer fünf an, um Blei- und Tuschestift zu schwingen und (abgesehen von der letzten in diesem Band abgedruckten Story ohne explizite Erwähnung) die Handlung beizusteuern. Ohne die Meisterschaft von Kapazundern wie Jack Kirby oder Steve Ditko schmälern zu wollen, die zur selben Zeit dem "Marvel Bullpen" angehörten, setzte sich sein Artwork als das wohl eleganteste jener Tage von den Kollegen ab.


Leider sollte Wood der Serie (und der Comic-Welt allgemein aufgrund seiner tragischen, hier auch auf einer Infoseite geschilderten Biografie) nicht lange erhalten bleiben, doch sein markantester Beitrag hält sich bis jetzt – das elegante rote Kostüm mit dem Doppel-D stammt von ihm und hat sich bisher jedem modischen Revamp erfolgreich entzogen. Nach einer Begegnung mit Mr. Fear, einer Art Pendant zu DCs Scarecrow, und den von ihm rekrutierten Verbrechern Ox und Eel in Heft 5 folgt zusammen mit dem Debüt des neuen Outfits ein Schlagabtausch mit niemand Geringerem als Namor, der einmal mehr sein Recht auf die Herrschaft über die Oberfläche durchsetzen will.


Für weiteres Ungemach sorgen außerdem B-Liga-Schurken wie Stilt-Man, Klaus Krüger als aristokratisches Abziehbild von Doctor Doom und Herrscher eines (der gerne benutzten) fiktiven europäischen Kleinstaats und schließlich Cat-Man, Ape-Man, Frog-Man und Bird-Man, die tierischen Helfer des sogenannten Organizer, der die New Yorker Politik aufmischt – offenbar hatte Stan Lee in jenen Tagen ein Faible für im Hintergrund intrigierende, kriminelle Genies, den quasi zeitgleich schlug sich Spider-Man mit dem Master Planner herum (siehe dazu Band 216 der ersten Marvel-Sammelreihe). Zusammen mit dem hier weiterhin angewandten Liebesdreieck Matt/Foggy/Karen, ergänzt um DDs Selbstzweifel, bürgt das für beste Unterhaltung, die Hachette überdies mit Einsichten in Wally Woods Skizzenbuch auffettet.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette



Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Die emotionale Achterbahnfahrt sowohl für Spider-Man als auch Peter Parker geht unvermindert lesenswert in die nächste Runde.
Wo endet die Menschlichkeit und wo beginnt das Monströse?
Schon einige Jahre vor Asterix machte sich ein anderer Gallier auf, um (bis heute) Comic-Geschichte zu schreiben.
Ein Haus in einer respektablen Gegend Londons hütet ein finsteres Geheimnis. Unerklärbare Phänomene vertreiben jeden Mieter bereits nach wenigen Tagen.
Trotz schwergewichtiger Gegner bekämpfen sich die personell runderneuerten Rächer hauptsächlich selbst.
Ein im gestählten Leib steckendes Schwert hindert den Cimmerier nicht daran, durch die Zeit zu reisen und weit in der Vergangenheit neue Heldentaten zu vollbringen.
Rock Classics
Facebook Twitter