SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #140 mit Interviews und Storys zu GARBAGE +++ SODOM +++ SLEEP TOKEN +++ YUNGBLUD +++ SODOM +++ GRUESOME +++ ULVER +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Marvel Origins 9

Dieser Band veranschaulicht einmal mehr, welchen Lauf das Powerduo Lee/Kirby besonders bei "Marvel`s First Family" hatte.

Marvel Origins 9Dass die Fantastic Four innerhalb der dritten Marvel-Sammelreihe aus dem Hause Hachette nun schon zum vierten Mal vertreten sind, liegt nicht allein daran, dass sie anderen Serien aufgrund ihres Debüts im Jahr 1961 zeitlich voraus waren, sondern auch an der zentralen Bedeutung für das sich damals mit schnellen Schritten formende Marvel-Universum. In der vorliegenden Ausgabe sind "nur" vier Ausgaben abgedruckt, die es aber in sich haben und all das in sich vereinen, was die selbstbewusste Titulierung als "The world `s greatest comic magazine!" von einem markigen Spruch zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung machte: Action, Humor, Triumph und Tragik.


Zunächst liefern "Fantastic Four" 16 und 17 einen erneuten Auftritt von Doctor Doom und – nach dem Hulk in Heft 12 (siehe Band 7) – das Gastspiel eines weiteren Charakters mit einer eigenen Serie: Beim Kampf in der Mikrowelt, in die sich der Erzfeind der FF nach der letzten Begegnung flüchten und dort als Herrscher etablieren konnte, mischt auch Hank Pym alias Ant-Man mit, wobei der erhoffte Boost in puncto Verkaufszahlen für "Tales to Astonish" eher mäßig ausfiel. In Heft 18 wiederum feiert mit dem Super-Skrull ein weiterer klassischer Gegner von Reed Richards und Konsorten seinen Einstand und knüpft an Geschehnisse an, die auf die zweite Ausgabe zurückgehen.


Das Herzstück bildet dann aber das allererste "Fantastic Four"-Annual, bei dem Stan Lee und Jack Kirby im Rahmen eines für damalige Verhältnisse gigantischen Umfangs von 37 Seiten für die Hauptgeschichte alle unterhaltungstechnischen Register zogen und den Angriff von Namor, der sein verlorenes Volk wiedergefunden hatte, auf die Oberflächenwelt schilderten. Das ist aber noch nicht alles, denn neben einer Art "Director`s Cut" von Spider-Mans erster Begegnung mit den FF (siehe Band 1) gibt es auch zahlreiche Bonusseiten mit Infos über die vier Protagonisten und eine umfangreiche Schurkengalerie. Das macht deutlich, wie sehr das "House of Ideas" anno 1963 der Konkurrenz in Sachen Unterhaltung und vor allem Leserbindung voraus war!


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.die-superhelden-sammlung.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Während der Donnergott 1964 weiter fleißig seinen Hammer schwang, traten seine Erlebnisse im Vergleich zu manchen Heldenkollegen spürbar auf der Stelle.
Poison Ivy ist wieder zurück in Gotham City und auch die Liebe zu ihrer Ex Harley Quinn neu entflammt. Perfekte Liebesharmonie in der alten Heimat also?
Während alte und neue Widersacher auftauchen, ist Tony Stark mehr denn je auf sein Alter Ego angewiesen.
Innerhalb der ersten Welle an Titeln des "Marvel Age of Comics" war Matt Murdock einer der späten Gäste, aber blieb mit seiner ersten Serie umso länger.
Der brasilianische Regenwald – eines der letzten, noch teilweise unerforschten Gebiete der Erde. Nirgendwo sonst liegen auf diesem Planeten Hölle und Paradies so dicht beieinander.
Wie gewonnen, so zerronnen: Mit einer neuen monatlichen Heimat gewann der Hulk 1964 an Leserzuspruch, verlor aber deutlich an Hirnschmalz.
Rock Classics
Facebook Twitter