SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #137 mit Interviews und Storys zu ALARMSIGNAL +++ TOCOTRONIC +++ LINKIN PARK +++ POPPY +++ WARDRUNA +++ HATHORS +++ PRIMAL SCREAM +++ TAYNE +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Samurai 2.0

Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Ketsuo kann mit beiden sehr gut umgehen – nicht unwichtig angesichts eines Herrschers, der jegliche Art von Kunst verfolgt.

Samurai 2.0Es kann nie genug Verlage geben, die unsere Breiten mit Comics und Graphic Novels bereichern. Zu ihnen hat sich kürzlich mit MarGravio Editor ein neuer Player gesellt, der Werke internationaler Künstler:innen quer durch verschiedenste Genres präsentiert. Unter den Veröffentlichungen zum Start findet sich auch "Samurai 2.0", das zwei Themen miteinander verbindet, welche auf den ersten Blick so gar nicht zusammenpassen: Samurais und Graffiti. Sobald man sich aber in die Lektüre stürzt, die in eine nicht näher beschriebene Zukunft nach einem Dritten Weltkrieg führt, erweist sich Marcello Bondis Erzählung als Geschichte über ein im Kern stets aktuelles Thema.


In New-Tokyo, das Zeichner Mauro Gulma mit dynamischem Strich Form annehmen lässt, ist jedwede Kunst – und seien es Kritzeleien eines Kleinkinds – unter Strafe gestellt. Wer Stift oder Pinsel in die Hand nimmt, riskiert sein Leben, denn die Soldaten von Kaiser Oshi machen kurzen Prozess und trennen kreative Köpfe schnell vom Rest des Körpers. Ketsuo jedoch wagt es und greift zu seinem Katana, in dessen Griff sich eine Sprühdose befindet. So kann er nicht nur verbotene Gemälde erschaffen, sondern sich auch wirksam verteidigen. Das macht den Widerstand auf ihn aufmerksam, doch der Künstler mit der scharfen Klinge hat ohnehin noch eine persönliche Rechnung mit dem Herrscher offen…


"Samurai 2.0" benötigt nur wenige Seiten, um Erinnerungen an ähnliche Szenarien wie "Fahrenheit 451" oder dessen filmisches Derivat "Equilibrium" zu wecken und diese mit dem Feldzug eines (hier nicht gar so) einsamen Kriegers zu verbinden. Da sich dabei doch ein paar Leichen stapeln, eignet sich der Band vielleicht nicht für die Jüngsten in der Leserschaft, alle anderen aber dürfen beruhigt zugreifen. Wie die letzte Seite des Innenteils verrät, werden die Titel von MarGravio Editor von Amazon Fulfillment gedruckt – ein cleverer Weg für einen jungen Verlag, um dem allgegenwärtigen Kostendruck in der Produktion zu entgegnen, allerdings ein Risiko für Zustandsfetischisten, denn der einst ausgerechnet als Buchhändler gestartete Konzerngigant ist nicht gerade für stoßfeste Verpackungen bekannt.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: MarGravio Editor


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Im Kampf gegen den Inventor muss Kamala erkennen, dass etwas Hilfe von Freunden nie schaden kann.
Michel und Nadine Weyland verstehen es, den Abschied von der reiselustigen Abenteuerin so bittersüß wie möglich zu gestalten.
Das Böse hat viele Gesichter. Manchmal zeigt es uns die unverblümte Fratze des blanken Horrors, an anderer Stelle tritt es versteckt in Aktion.
Während der Donnergott 1964 weiter fleißig seinen Hammer schwang, traten seine Erlebnisse im Vergleich zu manchen Heldenkollegen spürbar auf der Stelle.
Poison Ivy ist wieder zurück in Gotham City und auch die Liebe zu ihrer Ex Harley Quinn neu entflammt. Perfekte Liebesharmonie in der alten Heimat also?
Das Jahr 8162 ist ein hartes Pflaster, wie es Ende der 1980er nur Marvel UK ersinnen konnte.
Rock Classics
Facebook Twitter