In diesem Band sind zwei Miniserien versammelt, die ihrem Schöpfer einiges an Kopfzerbrechen bereitet haben.

In "Seltsame Orte" finden sich zwei US-Miniserien, die 2002 und 2005 erschienen sind. Nach der Veröffentlichung der ersten war Mike Mignola derart stark in die Realisierung von Hellboys Kinodebüt involviert, dass er in Sachen "Red" (abgesehen von Kurzgeschichten) erst 2005 wieder für die zweite zu Bleistift und Tusche griff. "Der dritte Wunsch" setzt nach Hellboys Kündigung bei der B.U.A.P. infolge der Ereignisse von
"Sieger Wurm" ein und trägt sich in Afrika zu. Hier gerät unser Held in die schuppigen Fänge einer garstigen Seehexe, die für seine Gefangennahme drei Meerjungfrauen jeweils einen Wunsch verspricht. Da sie von der bekannten Prophezeiung, dass Hellboy dereinst den Weltuntergang beschwören wird, wenig begeistert ist, ist klar worauf sie hinaus will. Nachdem "Red" die Angelegenheit gewohnt charmant geklärt hat, muss er jedoch ungewollt eine zweijährige Zwangspause einlegen, bevor er in "Die Insel" an selbiger strandet und dort von einem wahnsinnig gewordenen Weisen endlich über seine Herkunft aufgeklärt wird.
Trotz des mehrjährigen Intermezzos zwischen den beiden Erzählungen sticht ihre enge Verknüpfung beim Lesen sofort heraus. Mehrere Querverweise auf vergangene Abenteuer tragen wieder Mosaiksteinchen für das Gesamtkunstwerk Hellboy zusammen, während die Leinwandadaption als Initialzündung (und Notwendigkeit) für Mignolas Entscheidung gesorgt hat, die Abstammung unseres liebsten Höllenbuben ans Licht zu bringen. Wie immer mit bezaubernd stimmigen Zeichnungen versehen, punkten beide Erzählungen ausgerechnet durch ihre Verschiedenheit: "Der dritte Wunsch" als im Grunde traurige, wehmütige Parabel auf scheinbar unabwendbares Schicksal und "Die Insel" als Origin-Offenbarungseid von Mr. Mignola, der von den Fans lange herbeigesehnt worden ist. Verstärkt durch einen Epilog, der die weitere Marschrichtung für Hellboy festlegt, sowie neuen Pin-Ups deutscher Künstler, ist auch "Seltsame Orte" eine klare Empfehlung für das heimische Buchregal.
# # # Andreas Grabenschweiger # # #
Publisher: Cross Cult Verlag