SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #127 mit Interviews und Storys zu ENTER SHIKARI +++ THE ACACIA STRAIN +++ FALL OUT BOY +++ MUDHONEY +++ AT PAVILLON +++ SLEEP TOKEN +++ ALL TIME LOW +++ CATTLE DECAPITATION +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Mögliche Geschichten

Glaubt man diesem Band, dann bekommen Freunde der wohlgesitteten Gänsehaut in Londoner Bars sehr gute Geschichten zu hören.

Mögliche GeschichtenWer im Vereinigten Königreich über die gesetzlich festgelegte Sperrstunde um 23 Uhr hinaus trinken wollte, musste sich dazu in Clubs begeben und in diesen Mitglied sein. Nicht nur von dieser bis zu einer Änderung im Jahr 2005 bestehenden Eigenheit der britischen Gesetzgebung erfahrenen wir in diesem Band, sondern bekommen damit auch die Klammer präsentiert, welche die vier darin versammelten Kurzgeschichten verbindet. Das Diogenes ist nämlich eine dieser Anlaufstellen für Nachtschwärmer und Durstige aller Couleur – beziehungsweise war es, denn der uns unbekannte Ich-Erzähler, bei dem es sich gut und gerne auch um Autor Neil Gaiman handeln könnte (schließlich ist dem Titel nach ja vieles möglich), trauert dem inzwischen geschlossenen Lokal spürbar nach.


Die vier mit verschiedenen Gästen einhergehenden Storys, die 2016 als vierteilige TV-Miniserie umgesetzt wurden, finden sich hier wiederum von Mr. Gaimans einstigen "Sandman"- und "Death"-Kreativpartner Mark Buckingham als Graphic Novel umgesetzt, welche im Original 2018 erschien und hierzulande (nach "Eine Studie in Smaragdgrün") den zweiten Band der "Neil Gaiman Bibliothek" aus dem Dantes Verlag darstellt. Die thematische Vielfalt reicht von einer mysteriösen Geschlechtskrankheit, die ausgerechnet einen enthaltsamen Bankangestellten befällt ("Fremdartige Teile"), und einer alten, tatsächlich von Fleischeslust im wahrsten Sinne des Wortes beherrschten Dame ("Esser und Fütterer") über ein offenbar ewig junges Aktmodell im London der "Swinging Sixties" und weit darüber hinaus ("Auf das Mädchen hoffend") bis hin zum unheimlichen Haus, vor dessen Tür man besser kehrtmachen sollte ("Closing Time").


Wie es sich für eine Edelfeder vom Format Neil Gaimans handelt, gibt es hier keinen plakativen Horror und einen geradezu spartanischen Umgang mit Blut, der Grusel schleicht sich vielmehr über scheinbar Alltägliches und nur auf den ersten Blick Nebensächliches ins Leben der wahrlich nicht beneidenswerten Protagonisten. Die Prämisse von Geschichten, die mit Gästen eines Lokals in Verbindung stehen, erinnert wohltuend an die 2008er Inkarnation des DC-Klassikers "House of Mystery", der Mark Buckingham ebenfalls sein zeichnerisches Talent angedeihen ließ. Hie und da hätten sich Panels vielleicht großzügiger anlegen lassen können, um das Verhältnis von viel Text zu oftmals vielen kleinen Bildern aufzulockern, aber dieser subjektive Eindruck ist möglicherweise (!) nur den Lesegewohnheiten des Rezensenten geschuldet.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Dantes Verlag




 


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Nicht nur unter der Sonne Kaliforniens, sondern auch auf den schneebedeckten Pisten von Aspen geht es heiß her.
Nicht in Technicolor, aber stilvollem Schwarzweiß beschwören Alan Moore und Kevin O`Neill die goldene Ära Hollywoods ausgerechnet in der Enge eines versifften, unheimlichen Kinos herauf.
Trotz aller Fantasy sind die Probleme, denen sich unsere Heldin stellen muss, wieder einmal äußerst realistisch.
Wo eine Wille ist, da ist auch ein Weg… selbst inmitten einer tödlichen Wüste voller Sandwürmer.
Erzürne nicht die Götter! Ein Ratschlag, der auch auf dem indischen Subkontinent beherzigt werden sollte.
Eine weitere unheilvolle Zukunftsvision leitet den dramatischen Schlussakt des Konflikts zwischen Tony Stark und Carol Danvers ein.
Rock Classics
Facebook Twitter