Kaum zurück aus Aincrad, muss sich Kirito erneut in den virtuellen Kampf stürzen, um seine Freundin in der realen Welt zu retten.
Als einer von 10.000 Spielern konnte sich Kazuto Kirigiya eine Kopie des neuen MMORPG-Spektakels "Sword Art Online" sichern, deren fantastische Welt Aincrad sich als Todesfalle für die Teilnehmer entpuppte. Die vielen Gefahren überstand er, eingeloggt unter dem Namen Kirito, vor allem durch die sich entwickelnde Beziehung zu seiner Gefährtin Asuna. Nachdem er Akahiko, den Entwickler von "SAO", besiegt hatte, konnten er und seine Mitspieler in die reale Welt zurückkehren.
Wie sich nun jedoch zeigt, nicht alle. 300 Personen tragen noch immer den "Nerve Gear"-Helm und können nicht aufwachen. Zu Kiritos Entsetzen ist unter ihnen auch Asuna, die er nun im echten Leben kennenlernen wollte. Als er sie entdeckt, steht ihm der nächste Schock bevor: Ein Mitarbeiter ihres Vaters, der Entwickler Nobuyuki Sugo, hat eine Heirat mit ihr arrangiert, obwohl sie im Koma liegt. Kirito ist am Boden zerstört, schöpft allerdings wieder Mut, als ein ehemaliger "SAO"-Gefährte ihm ein verpixeltes Bild überreicht, das seine Freundin in der Welt von "Alfheim Online" zeigen soll.
Dabei handelt es sich um ein neues Multiplayer-Game, in dem die Spieler die Rolle von flugfähigen Feen einnehmen. Kirito versucht, zum sogenannten Weltenbaum zu gelangen, an dessen Spitze Asuna scheinbar in einem Käfig gefangengehalten wird. Und das von niemand Geringerem als Noboyuki, der die Kontrolle über die 300 schlafenden ehemaligen "SAO"-Spieler hat. Zur Seite steht ihm dabei unter anderem die tapfere Lyfa, hinter der sich niemand Anderes als seine eigene Schwester Suguha verbirgt.
Mit geänderten Bedingungen, aber der gleichen spannenden Erzählweise setzt Vol. 3 von "Sword Art Online" die virtuelle Liebesgeschichte von Kirito und Asuna fort, deren reales Glück nun bedroht ist. Die permanente Gefahr, durch den Tod im Spiel auch in der echten Welt zu sterben, ist zwar gebannt, wird nun aber durch einen Wettlauf gegen die Zeit ersetzt. Auch die Welt von Alfheim ist sehr stimmig umgesetzt worden und kann mit toller Optik aufwarten. So soll's weitergehen – auf zum großen Finale!