SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #129 mit Interviews und Storys zu PVRIS +++ 100 KILO HERZ +++ KVELERTAK +++ HORRENDOUS +++ THE IDIOTS +++ ALICE COOPER +++ CANNIBAL CORPSE +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Hulk 1

Dass Wut eine sehr mächtige und gleichermaßen gefährliche Emotion ist, weiß wohl niemand besser als Dr. Bruce Banner.

Hulk (2022) 1Weil er die Schnauze voll hat von dieser Welt und ihren Menschen, baut das Genie den Hulk kurzerhand zu einem monströsen Weltraum-Schlachtschiff um. Gesteuert durch den grandiosen Geist Banners und angetrieben von der Wut seines grünen Alter Egos tingelt der Wissenschaftler mit dem ominösen Gefährt durch die kosmische Einsamkeit, was ihn aber nicht davon abhält sich mit Iron Man anzulegen, um sich danach durch ein Portal in eine alternative Wirklichkeit zu verabschieden. Dort scheint Banner sein Leben besser im Griff zu haben, doch der Schein trügt und schnell wird klar, dass die Probleme nur anders gelagert sind.


Fest steht auch, dass die völlige Trennung zwischen ihm und dem Hulk nicht auf lange Zeit gut gehen kann, schon deshalb nicht, weil die besondere Art der Fortbewegung aufgrund der notwendigen Aggression durchaus als unmenschlich bezeichnet werden darf, muss der grüne Rabauke dafür doch quasi ständig provoziert werden, um seine Wut "ernten" zu können. Es stellt sich lediglich die Frage, wann die Situation eskaliert und wie lange Bruce Banner den bis ins Unermessliche gereizten Hulk unter Kontrolle behält.


Genie und Wahnsinn – ein Paar, das sich in keiner Erscheinungsform besser zeigen könnte als bei Bruce Banner und dem nur schwer zu kontrollierenden Gamma-Ungetüm. Aber hier verrutschen die Grenzen und gekonnt verlagert Autor Donny Cates beim Neustart der Serie die Attribute. War Banner bisher das Genie und der Hulk Ausdruck des Wahnsinns, wird der geniale Wissenschaftler aufgrund seiner rücksichtslosen und grausamen Nutzung der Hulk-Energie immer mehr zum Monster, das nicht nur sich selbst gefährdet, sondern auch unabsehbaren Schaden für die Menschheit billigend in Kauf nimmt.


Einerseits mag das die vor Schuld und Wut zerrissene Seele eines Mannes sein, der die Kontrolle über seinen Körper nur schwer behalten kann, andererseits ist es aber das Porträt eines von Größenwahn geplagten, egomanischen Wissenschaftlers, der meint sich über alle Grenzen und (Natur-)Gesetze hinwegsetzen zu können. Eindrucksvoll in Szene gesetzt und dramatisch aufbereitet wird der Serienauftakt zur überraschend anspruchsvollen wie vielschichtigen Lektüre, die teils nachdenklich stimmt, aber auch große Lust auf mehr macht.


 
# # # Christoph Höhl # # #



Publisher: Panini Comics




 


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Ein angeblicher Pockenausbruch sucht ein Gebiet an der Grenze heim, doch das ist erst der Auftakt einer gefährlichen und für Tomoe äußerst persönlichen Angelegenheit.
Der passionierte Antiquitätensammler Mr. Dillet kann sein Glück kaum fassen, als er ein von meisterlicher Qualität gefertigtes Puppenhaus zum Spottpreis angeboten bekommt.
Cap in Diensten von Hydra? Unglaublich, aber so stand es 2016 in "Captain America: Steve Rogers" geschrieben.
Eine der letzten großen ungeklärten Fragen der Menschheit ist sicherlich jene, was uns nach dem Tod erwartet.
Es ist nicht leicht als Vater eines Sohns, der von der League of Assassins trainiert wurde!
Die Flucht ist gelungen, doch zu welchem Preis?
Rock Classics
Facebook Twitter