SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #130 mit Interviews und Storys zu DUFF MCKAGAN +++ PSYCHO VILLAGE +++ BLINK-182 +++ THE GASLIGHT ANTHEM +++ ROME +++ POPPY +++ JOACHIM WITT +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Batman Graphic Novel Collection 79

Auch wenn Eaglemoss ihn in neue Schläuche packt, bleibt Grant Morrisons alter Bat-Wein nach wie vor schmackhaft.

Batman Graphic Novel Collection 79Da Eaglemoss sowohl bei der vorangegangenen DC-Kollektion als auch im Rahmen der Nachfolgereihe den Anspruch verfolgt, die besten Storys zu veröffentlichten, lässt sich die eine oder andere Wiederholung zwangsläufig nicht vermeiden – dass das bei zwei aufeinanderfolgenden Bänden der Fall ist, erzeugt dann aber vielleicht doch eine nicht ganz günstige Optik. Allen, die Cover und Titel von Ausgabe 79 seltsam bekannt vorkommen, irren sich natürlich nicht, denn diese prangen auch schon auf Ausgabe 67 der "DC Comics Graphic Novel Collection". Wer selbige sein Eigen nennt, eine Kaufentscheidung nur von den Storys selbst abhängig macht und eine Lücke im Rückenmotiv der Bat-Sammlung verschmerzen kann, muss also nicht zugreifen.


Abgesehen von der in besagtem DC-Band abgedruckten Bonusstory aus "Detective Comics" 110, die in der mit Extras sehr knauserig umgehenden Fledermaus-Reihe fehlt, wurde dasselbe US-Material abgedruckt, sprich "Batman" 667-669 und 672-675 mit weiterem Material aus den frühen Tagen von Grant Morrisons erzählerischer Regentschaft in Gotham, das direkt an den letzten Band anschließt. Mit einem Dreiteiler, der Batman zu einem Treffen des sogenannten Clubs der Helden auf der abgelegenen Insel des exzentrischen Milliardärs John Mayhew führt, verknüpfte der schottische Starautor nicht nur ein klassisches "Whodunit" mit seiner Vorliebe für liebevolle Skurrilitäten des "Silver Age", sondern legte auch den Grundstein zur "Batman R.I.P."-Storyline.


Während dabei J. H. Williams III Kostproben seines einzigartigen grafischen Talents ablieferte, ging es anschließend (und in der Bat-Chronologie nach "Die Auferstehung Ra`s Al Ghuls", siehe Band 57 und 58) mit Tony Daniel weiter, der den Kampf des Dunklen Ritters gegen den Dritten im Bunde der Batman-Imitatoren aus den Reihen der Polizei in routiniertes Artwork verpackte. Wer sich auf Mr. Morrisons mitunter fordernde Erzählweise einlässt, welche hier mitunter zwischen Erinnerungen und der Jetztzeit herumspringt, bekommt gutes Entertainment geboten, das optisch lediglich im letzten Kapitel bei Zeichner Ryan Benjamin merklich abfällt.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Eaglemoss





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.batman-collection.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Geht es nach Junji Ito, dann sollten wir um manche Orte lieber einen ganz großen Bogen machen.
Wer den Mann hinter der Fledermaus liebt, lebt bekanntlich sehr gefährlich – erst recht mit dem Joker auf freiem Fuß.
Die Dame in Grün hat den Entschluss gefasst, die Menschheit auszuradieren. Und irgendwie versteht man die Gute ja auch...
Der Konflikt innerhalb der Schwarzen Familie steuert auf seinen Höhepunkt zu.
Allerspätestens jetzt wird die Sache für Cole Turner persönlich – und noch irrsinniger ohnehin.
Ash tanzt auf des Messers Schneide, denn obwohl die Anschläge zum Zwecke einer neuen Gesellschaftsordnung großteils vereitelt wurden, bauen im Untergrund immer noch viele Replikanten auf ihre Hilfe.
Rock Classics
Facebook Twitter