SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #137 mit Interviews und Storys zu ALARMSIGNAL +++ TOCOTRONIC +++ LINKIN PARK +++ POPPY +++ WARDRUNA +++ HATHORS +++ PRIMAL SCREAM +++ TAYNE +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Batman Graphic Novel Collection 83

Neben den in Panik verfallenen Bewohnern von Gotham droht nun auch einem von Batmans engsten Verbündeten der Tod durch die grassierende Seuche.

Batman Graphic Novel Collection 83Da das Titelbild der vorliegenden Ausgabe, die uns Eaglemoss unter dem Titel "Die Seuche Teil 2" präsentiert, bereits einen entsprechend deutlichen Hinweis liefert, ist an dieser Stelle wohl kein besonders großer Spoiler dazu nötig, welchem Mitglied der Fledermausfamilie durch die Infektion mit dem durch den Orden von Saint Dumas freigesetzten Virus womöglich das letzte Stündlein geschlagen hat. Besagtes Cover stammt von "The Batman Chronicles" 4, das hier zwischen den "Contagion"-Kapiteln 8 ("Detective Comics" 696) und 9 ("Catwoman" 32) eingefügt worden ist und jeweils drei Kurzgeschichten enthält, darunter eine von Garth Ennis und John McCrea, die direkt vor dem Start ihrer "Hitman"-Serie spielt.


Während sich Huntress auf die Suche nach Eric Palmoy macht, dem Sohn eines der ersten infizierten Mitarbeiter der Babylon Towers (und ihr Schüler als Helena Bertinelli), darf Tim Drake im Fieberdelirium ein Wiedersehen mit seinen Lieben feiern – und sich so mancher Lesende verwundert die Augen reiben, dass der solide arbeitende Graham Nolan hier offenbar auf das Niveau eines schlampigen Abklatschs von Mike Wieringo herabgerutscht scheint. Des Rätsels Lösung: Die Künstlercredits von Eaglemoss sind falsch, denn hier war in Wirklichkeit Frank Fosco am Werk, dessen wenig ansprechender Stil in der letzten Story dieses Bands nochmals auftaucht. "Robin" 30 hat mit "Contagion" nichts mehr zu tun, es bleibt fraglich, warum das Heft hier abgedruckt wurde.


Die Infektion des Wunderknaben mit der tödlichen Seuche, deren Wüten Gotham City in die Anarchie gestürzt hat, fügt der Machtlosigkeit, mit der sich der Dunkle Ritter konfrontiert sieht, jedenfalls eine persönliche Note hinzu. Umso bedauerlicher, dass die Lösung für das über mehrere Kapitel aufgebaute Dilemma dann ziemlich abrupt zwischen "Azrael" 16 und "Robin" 28 erfolgt und nicht unwichtige Entwicklungen kurzerhand "off panel" stattfinden. Das lässt den Abschluss des Events nicht nur überhastet wirken, sondern im Rückblick eigentlich die ausgiebig geschilderte Suche nach Überlebenden der Seuche sinnlos erscheinen. Das trübt den Gesamteindruck der eigentlich spannend gestarteten Storyline dann doch spürbar, hier wäre durchaus mehr drin gewesen.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Eaglemoss





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.batman-collection.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Im Kampf gegen den Inventor muss Kamala erkennen, dass etwas Hilfe von Freunden nie schaden kann.
Michel und Nadine Weyland verstehen es, den Abschied von der reiselustigen Abenteuerin so bittersüß wie möglich zu gestalten.
Das Böse hat viele Gesichter. Manchmal zeigt es uns die unverblümte Fratze des blanken Horrors, an anderer Stelle tritt es versteckt in Aktion.
Während der Donnergott 1964 weiter fleißig seinen Hammer schwang, traten seine Erlebnisse im Vergleich zu manchen Heldenkollegen spürbar auf der Stelle.
Poison Ivy ist wieder zurück in Gotham City und auch die Liebe zu ihrer Ex Harley Quinn neu entflammt. Perfekte Liebesharmonie in der alten Heimat also?
Das Jahr 8162 ist ein hartes Pflaster, wie es Ende der 1980er nur Marvel UK ersinnen konnte.
Rock Classics
Facebook Twitter