SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #137 mit Interviews und Storys zu ALARMSIGNAL +++ TOCOTRONIC +++ LINKIN PARK +++ POPPY +++ WARDRUNA +++ HATHORS +++ PRIMAL SCREAM +++ TAYNE +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 207

Während sich die Marvel-Helden auf der Erde in internen Konflikten aufrieben, tobte in den Weiten des Kosmos eine ungleich größere Schlacht.

Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung 207Die erste Marvel-Sammlung von Hachette widmete sich bereits früh mit Band 30 dem "Civil War", dem zentralen Großereignis der 2000er im "House of Ideas" und künstlerischen wie kommerziellen Erfolg, welcher unter anderem das "Marvel Cinematic Universe" beeinflussen sollte. Der Strahlkraft dieses Crossovers ist es auch geschuldet, dass einem anderen Event, welches sich quasi zeitgleich vollzog, weniger Aufmerksamkeit zuteilwurde, obwohl es im Rückblick nicht nur den über die Jahre verstaubten "kosmischen" Aspekt des Marvel-Universums zurückbrachte, sondern auch die Grundpfeiler für das legte, auf dem später der (treffenderweise) kometenhafte Aufstieg einer neuen und bekanntlich als Leinwandadaption rasend erfolgreichen Inkarnation der Guardians of the Galaxy aufbauen würde: "Annihilation".


Wie schon "Onslaught" spendiert Hachette auch dieser (von Altmeister Keith Giffen orchestrierten) Saga insgesamt vier Bände, was eine deutliche Sprache in puncto Umfang und Bedeutung spricht. Bevor es mit der zentralen Miniserie losgeht, gibt es aber zunächst das Vorspiel zu lesen. Der Auftakt erfolgt mit dem Vierteiler "Drax the Destroyer", in dem der eingeschworene Feind des Despoten Thanos zusammen mit einigen intergalaktischen Verbrechern den Absturz eines Gefängnisschiffs auf der Erde über- und einen gewaltsam herbeigeführten Neubeginn erlebt. Sehr viel mehr an Essenz hat die eher vor sich hin dümpelnde Handlung von Giffen nicht zu bieten, die zehnjährige Cammi, die sich im Folgenden an den quasi reinkarnierten Drax heftet, glänzt lediglich durch altkluge Kommentare und ist (zumindest hier) ein absolut farbloser, langweiliger Charakter.


Während offenbleibt, was sie an dieser Stelle zum größeren Ganzen der Story beitragen soll, ist die Rolle von Richard Rider als einzigem Mitglied des Nova Corps, das den Angriff von Annihilus` gewaltiger Flotte auf den Planeten Xandar übersteht, glasklar und bringt so wie der dazwischen eingeschobene (und ebenfalls von Giffen getextete) Oneshot "Annihilation: Prologue" den dramatischen Charakter der Schlacht im Weltall gut rüber. Das für die folgenden "kosmischen" Geschehnisse nicht minder wichtige Autorengespann Dan Abnett und Andy Lanning erhöht dann den Einsatz und rundet diesen ersten Band spannend ab. Auch das Artwork von Mitch Breitweiser, Scott Kolins, Ariel Olivetti und Kev Walker lässt sich nicht lumpen und ist vollgepackt mit Kampfschiffen, Explosionen und den insektenartigen Untertanen von Annihilus.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Hachette





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.zeit-fuer-superhelden.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Im Kampf gegen den Inventor muss Kamala erkennen, dass etwas Hilfe von Freunden nie schaden kann.
Michel und Nadine Weyland verstehen es, den Abschied von der reiselustigen Abenteuerin so bittersüß wie möglich zu gestalten.
Das Böse hat viele Gesichter. Manchmal zeigt es uns die unverblümte Fratze des blanken Horrors, an anderer Stelle tritt es versteckt in Aktion.
Während der Donnergott 1964 weiter fleißig seinen Hammer schwang, traten seine Erlebnisse im Vergleich zu manchen Heldenkollegen spürbar auf der Stelle.
Poison Ivy ist wieder zurück in Gotham City und auch die Liebe zu ihrer Ex Harley Quinn neu entflammt. Perfekte Liebesharmonie in der alten Heimat also?
Das Jahr 8162 ist ein hartes Pflaster, wie es Ende der 1980er nur Marvel UK ersinnen konnte.
Rock Classics
Facebook Twitter