Königin Hippolyta ist nicht nur überraschend von den Toten zurück, sondern attackiert auch noch die Vereinigten Staaten.
Vier Bände der DC-Sammelreihe haben sich bisher Wonder Woman gewidmet, wobei der chronologisch gesehen jüngste von ihnen (
"Die dunkle Seite des Paradieses") Material aus den Jahren 2008 enthielt. Nur wenige Monate vor den dort abgedruckten Storys trugen sich die Ereignisse der sechsteiligen Miniserie "Amazons Attack!" zu, die von Eaglemoss gemeinsam mit den entsprechenden Ausgaben der damaligen monatlichen Serie von Prinzessin Diana auf die vorliegende und nächste Ausgabe aufgeteilt worden sind. Die Ausgangssituation ist dabei kurios: Diana Prince muss als Mitarbeiterin des Amtes für Metawesen-Belange nach Wonder Woman fahnden.
Die US-Regierung, allen voran ihr nunmehriger Vorgesetzter Sarge Steel, hat nämlich ein paar Fragen an die Trägerin des goldenen Lassos, nachdem sie im Vorfeld der "Infinite Crisis" den schurkischen Maxwell Lord über den Jordan gehen ließ. Durch einen Peilsender, der sie ebenso auf dem kalten Fuß erwischt wie ihren Kollegen Thomas Tresser (alias Nemesis), gelingt schließlich die Festnahme der Amazone. Das nimmt die von der intriganten Hexe Circe angeblich aus dem Hades zurück unter die Lebenden geholte König Hippolyta zum Anlass, um die bisherige Isolation aufzugeben und Washington, D.C. frontal anzugreifen.
Nicht nur die Gespräche, die Diana mit ihrer Gegnerin Circe führt, sondern auch jene mit ihrem Kollegen Tresser spiegeln die Zerrissenheit zwischen ihrer Göttlichkeit und dem Leben unter den Menschen wider, die den Charakter seit jeher stark geprägt hat. Die Autoren Jodi Picoult (in ihrer bisher einzigen Comic-Arbeit) und Will Pfeifer weisen jedoch auch auf die Gefahr hin, dass Macht keineswegs mit Gerechtigkeit gleichgesetzt werden sollte, bringen aber innerhalb der in der US-Hauptstadt angerichteten "Schlachtplatte" auch ein paar humorige Momente unter. Aus zeichnerischer Hinsicht gibt es ebenfalls nichts zu bemängeln und obendrauf als Extrageschichte "Wonder Woman" 183 aus dem Jahr 1969.