SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #126 mit Interviews und Storys zu PARAMORE +++ STEEL PANTHER +++ TANITH +++ DEUS +++ PASCOW +++ GODSMACK +++ DOWNFALL OF GAIA +++ FRIEDEMANN +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Dracula

"Transilvanian Hunger"!

DraculaEs mag zu Bram Stokers (passenderweise) unsterblichem Klassiker von 1897 schon alles geschrieben worden sein, aber gezeichnet sicherlich nicht, vor allem wenn ihm ein Meister der sequentiellen Erzählkunst wie Georges Bess sein Talent angedeihen lässt. Farblos aber keinesfalls blutleer bricht das schwarzweiße Artwork in seiner geradezu barocken Pracht über den Leser ebenso herein wie der Horror des spitzzahnigen Grafen über Mina Harker und ihre Freunde im England des Fin de Siècle.


Dafür, dass man sich in den Band nicht nur wegen seiner inneren Werte, sondern auch aufgrund des edlen Äußeren verbeißen will, sorgt überdies das vergoldete Cover. Obskurer Spezialbonus für Fans von ebenfalls nicht totzukriegenden Altrockern: Der gute Renfield scheint hier Keith Richards wie aus dem zerfurchten Gesicht geschnitten. Fürwahr nicht minder unheimlich…


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Splitter Verlag




 


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Die Flotte des Taroximperiums ist vernichtet, doch zu welchem Preis? Kintaru wurde in eine verstrahlte Ödnis verwandelt, das Volk der Kintaruaner existiert nicht mehr.
In Kalifornien präsentieren sich nicht nur die Temperaturen hitzig, sondern auch die Gemüter so mancher Studenten der elitären Carmel High School.
Tatsächlich konnte Asgrimm bezwungen und sein Schiff übernommen werden. Doch dies ist nur eine Zwischenetappe, denn nun gilt es den verfluchten Schatz zu heben.
Ein bisschen jugendliche Rebellion kann nie schaden, erst recht nicht, wenn die eigenen Eltern als Schurken enttarnt werden.
Ein wahres Sammelsurium der Helden Eternias verbündet sich, um dem finsteren Anti-He-Man Einhalt zu gebieten. Doch der mordet sich munter weiter durch die unterschiedlichen Realitäten und scheint nicht aufzuhalten zu sein.
Was Marvel-Leser schon 1991 wussten, erfuhr der gemeine Kinogänger erst über zwei Dekaden später: Mit den Infinity-Steinen ist nicht zu spaßen.
Rock Classics
Facebook Twitter