Ohne Wissen um seine Vergangenheit und die Tatsache, dass er zur lebenden Bombe auserkoren wurde, kämpft sich Bruce Wayne in die Gegenwart zurück.

Nachdem Grant Morrison Batman zum großen Finale von "Final Crisis", der bisher letzten "Krise" des DC-Universums mit mannigfaltigen Veränderungen des Status quo, durch Darkseids Omegastrahl in die Vergangenheit verfrachten und in der Zwischenzeit Dick Grayson seine Nachfolge antreten ließ (siehe
Band 8), folgt mit der vorliegenden Ausgabe die sechsteilige Miniserie "The Return of Bruce Wayne". Unterstützt von verschiedenen Zeichnern (und flankiert von tollen Titelbildern des legendären Andy Kubert) schilderte der seinerzeitige Bat- und DC-Mastermind den mühsamen Weg, den sich der Dunkle Ritter zurück ins angestammte Gotham City bahnen musste.
Als wesentliches Handicap stellt sich dabei heraus, dass er sein Gedächtnis verloren hat, und sich zunächst nicht einmal ordentlich artikulieren kann – was bei der ersten Station seiner unfreiwilligen Reise Richtung Gegenwart, der Steinzeit, natürlich ebenso von Nachteil ist wie die Tatsache, dass der unsterbliche Schurke Randal Savage ihm als Anführer eines aggressiven Stamms entgegentritt. Lediglich mit der Hilfe eines jungen Kriegers, den Utensilien seines Batgürtels und dem Fell einer riesigen Fledermaus gelingt es ihm zu überleben, bevor der nächste Sprung ins Gotham der frühen Neuzeit ansteht. Dort schlüpft er in die Rolle eines Hexenjägers, dessen fanatischer Kollege, sein Vorfahre Nathaniel Wayne, am liebsten alles verbrennen würde, was nicht bei drei das Vaterunser aufsagt.
Grant Morrison lässt den Dunklen Ritter – bis sich seine Wege mit denen des ebenfalls durch die Zeit gereisten Teams um Rip Hunter (siehe
"Time Masters: Auf der Suche nach Batman" aus der DC-Reihe von Eaglemoss) am Ende allen Seins wieder kreuzen – noch durch drei weitere Szenarios hüpfen: Bruce Wayne begreift aufgrund von Amnesie erst allmählich, dass er als mit Omegaenergie aufgeladene menschliche Bombe die Zerstörung des Universums auslösen soll, gerät überdies in ein jeweils von Piraten, Western und Crime noir geprägtes Gotham. Man spürt hier förmlich das Vergnügen, das Morrison mit den verschiedenen Settings hatte, die alle von Referenzen und Anspielungen keineswegs nur auf seinen Run durchzogen sind. Eine extrem lesenswerte und unter anderem von Chris Sprouse, Ryan Sook und Yanick Paquette gezeichnete Angelegenheit.