SLAM Logo
© SLAM Media
SLAM #127 mit Interviews und Storys zu ENTER SHIKARI +++ THE ACACIA STRAIN +++ FALL OUT BOY +++ MUDHONEY +++ AT PAVILLON +++ SLEEP TOKEN +++ ALL TIME LOW +++ CATTLE DECAPITATION +++ u.v.m. +++ Jetzt am Kiosk!

Batman Graphic Novel Collection 41

In einem der berühmtesten Momente der neueren Comic-Historie bricht Bane seinen Gegenspieler in physischer wie psychischer Hinsicht.

Batman Graphic Novel Collection 41Nur wenige andere Motive des Superhelden-Comics haben sich ähnlich stark ins kulturelle Gedächtnis der Leserschaft der 1990er Jahre (und weit darüber hinaus) eingebrannt wie Kelley Jones` ikonisches Cover von "Batman" 497, das an Dramatik nicht zu überbietende Finale von "Broken Bat", dem ersten von zwei Abschnitten des ersten "Knightfall"-Storybogens. Doug Moench und Chuck Dixon verfrachten ihr Publikum in die erste Reihe fußfrei, um einer nach Gotham City verfrachteten griechischen Tragödie beizuwohnen. Auch ohne Spoiler wissen wir natürlich alle, dass der über Monate (nicht nur durch seine Droge Venom im wahrsten Sinne des Wortes) aufgebaute Schurke Bane der Fledermaus das Rückgrat brechen wird, körperlich wie geistig.


Den Abschluss dieses dritten von ingesamt vier Bänden der komprimierten Fassung des Mega-Crossovers, wie sie Eaglemoss präsentiert, bestreitet mit "Batman" 664 bereits das erste Kapitel von "Who Rules The Night", dem zweiten Abschnitt, in dem Bane die lange angestrebte Herrschaft über die Stadt seiner (Alb)Träume antritt, während Alfred, Tim Drake und Jean-Paul Valley in der Bathöhle um das Leben von Bruce Wayne kämpfen. Da man das (vorläufige) Ende der Heldenkarriere von Batman kennt, kann man sich ganz dem Weg widmen, den das vom langjährigen Bat-Mastermind Dennis O`Neil angeleitete Autorenduo Monech/Dixon zusammen mit den Topzeichnern Graham Nolan und Jim Aparo den Mitternachtsdetektivs in Richtung seines eigenen Verderbens gehen lässt.


In "Detective Comics" 661-663 sowie "Batman" 496 und 497 muss der erschöpfte Verbrecherjäger gegen Firefly und Poison Ivy sowie das Team Joker/Scarecrow, das Bürgermeister Krol entführt hat, antreten. Man ist als Leser gleichzeitig fasziniert von der Leidensfähigkeit, aber auch – wenn wir ehrlich sind – von einem gewissen Masochismus, der Batman dazu zwingt, immer wieder aufzustehen und trotz schwerster Blessuren bis an seine Grenzen und darüber hinaus zu gehen. Wer soll den Job, Gotham vor kriminellen Psychopathen zu schützen, denn schließlich sonst erledigen? Robin, der unerlaubterweise mit dem Riddler selbst ein Schurken-Schwergewicht außer Gefecht setzt, scheint die Antwort zu kennen: Azrael. Wie wir im nächsten Band sehen werden, hoffentlich ohne die wieder einmal nervigen Abtrennungsfehler beim Lettering.


 
# # # Andreas Grabenschweiger # # #



Publisher: Eaglemoss





Erhältlich im Zeitschriftenhandel und auf www.batman-collection.de.


 
Das gefällt mir! Weiter-tweeten
Nicht nur unter der Sonne Kaliforniens, sondern auch auf den schneebedeckten Pisten von Aspen geht es heiß her.
Nicht in Technicolor, aber stilvollem Schwarzweiß beschwören Alan Moore und Kevin O`Neill die goldene Ära Hollywoods ausgerechnet in der Enge eines versifften, unheimlichen Kinos herauf.
Trotz aller Fantasy sind die Probleme, denen sich unsere Heldin stellen muss, wieder einmal äußerst realistisch.
Wo eine Wille ist, da ist auch ein Weg… selbst inmitten einer tödlichen Wüste voller Sandwürmer.
Erzürne nicht die Götter! Ein Ratschlag, der auch auf dem indischen Subkontinent beherzigt werden sollte.
Eine weitere unheilvolle Zukunftsvision leitet den dramatischen Schlussakt des Konflikts zwischen Tony Stark und Carol Danvers ein.
Rock Classics
Facebook Twitter