Im Falle dieses hochkarätigen Sammelbands wohl beides, denn hier geht es ausschließlich um Entenhausener Parodien der Werke des großen Shakespeare. Dabei werden die literarischen Klassiker mit viel Witz und Humor in das Enten-Universum übertragen und Donald, Onkel Dagobert, Tick Trick und Track müssen sich in insgesamt acht Geschichten durch den hochkarätigen Stoff kämpfen.
Egal ob Donald als Don-Romeo seiner gar nicht so sehr geliebten Julia mit vermeintlichem Rattengift aus der Misere hilft, Dagobert als widerspenstiger Dagovanni gezähmt wird oder sich das Zwillingspaar Gustav und Donald Harlekin gegenseitig an den Hals geht, die Kombination aus klassischer Literatur und verspieltem Comic funktioniert. Die klassisch-tragischen Ereignisse wurden hier und da gekonnt entschärft und an die Welt der Enten angepasst, was dem Spaß an der Sache jedoch keinen Abbruch tut.
Mit viel Humor und Feingefühl in der Interpretation des Stoffes wird hier ein neuer und überaus unterhaltsamer Blick auf alte Klassiker geworfen, welcher auch eine völlig neue Zugangsweise zur Thematik Shakespeare ermöglicht. Dass Disney mit seinen geliebten Charakteren aus Entenhausen den Bildungsauftrag besser erfüllt als das staatliche Fernsehen ist bekannt. Umso mehr Freude kommt auf, dass nun sämtliche Parodien auf den großen Dichter zusammengefasst und in einem schönen Sammelband präsentiert werden.
Das führt sowohl bei Kennern und Freunden Shakespeares als auch bei Entenhausen-Fans zu gleichermaßen zufriedenen Gesichtern. Wie immer in den neuen Sammelbänden gibt es auch hier eingangs jede Menge Zusatzinformationen zum Dichtmeister und dazu, wie dieser nach Entenhausen passt. Ein rundum gelungenes Werk, das den hohen Stellenwert und die große Bedeutung der Helden aus Entenhausen einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis stellt.